Wer vor hat den Fjällräven Classic zu bestreiten, findet hier sicher ein paar Impressionen die motivieren es auch wirklich zu tun. Wir (das bin ich zusammen mit meiner Frau Ursula) haben uns nach einem Artikel in einer Outdoor-Zeitschrift spontan dafür entschieden uns anzumelden. Ursula hegte schon länger den Traum einen Teil des berühmten Kungsleden zu bestreiten: der perfekte Einstieg also. Obwohl wir wirklich nicht recht wussten, was uns da genau erwartet. Im Blog möchte ich nun von diesem Abenteuer in Lappland, ca. 200 km nördlich des Polarkreises, erzählen…
Archiv der Kategorie: Schweiz
Wildhornhütte
Beschreibung
Mit dem Postauto fahren wir vom Bahnhof Lenk bis zur Haltestelle Iffigenfall. Hier startet unsere Wanderung zur Wildhornhütte auf 2303müM.
Weiterlesen
Val Bavona
Beschreibung
Von San Carlo im Val Bavona starten wir unsere Wanderung in Richtung Cavergno. Start und Ziel sind mit Postautos erschlossen (diese fahren jedoch nicht sehr oft). Der Weg geht sanft auf und ab, durch Birkenwälder, über grüne Wiesen und von Weiler zu Weiler. Immer wieder trifft man auf die berühmten Tessiner Rusticos und man fühlt sich um viele Jahre zurückversetzt. In Cavergno steigen wir wieder ins Postauto und fahren Richtung Locarno. Weiterlesen
Von der Schwarzwasserbrücke nach Bern
Beschreibung
14km Auf und Ab durch Köniz bis nach Bern (Fischermätteli). Gestartet wird bei der Schwarzwasserbrücke, die man unkompliziert mit dem Zug ab Bern erreicht. Der Wanderweg führt durch Mittelhäusern über Mengestorf am Mängistorfberg entlang Richtung Köniz.
Rundwanderung Worb (Rüttihubelbad – Wattenwil)
Beschreibung
Kleine Rundwanderung ab Worb über Rüttihubelbad und Wattenwil. Der Start der Tour kann bequem ab Bahnhof Worb geplant werden. Hier gibt es auch ein günstiges Parkhaus, falls man nicht per ÖV anreisen möchte. Der Weg bietet immer wieder schöne Aussichten und es bietet sich ein Besuch beim Rüttihubelbad (Sensorium) an.
Fafleralp – Lauchernalp – Leukerbad (Rinderhütte)
Beschreibung
Eine 26km lange Wanderung (in zwei Tagen) mit Übernachtung auf der Lauchernalp.
Mit dem Postauto geht es bis zur Station Fafleralp, wo sich ein Campingplatz an der Lonza befindet. Von hier aus geht es über den Lötschentaler Höhenweg los Richtung Schwarzsee, der zur ersten Rast und einem kühlen Bad einlädt. Von hier aus geht es weiter durch eine wunderschöne Landschaft Richtung Telialp. Es wird einem schnell klar, warum diese Wanderung zu den schönsten der Schweiz gehört. Werizstafel heisst das nächste kleine Dorf auf dem Weg. Schon bald hat man Sicht auf die ersten Häuser der Lauchernalp. Hier werden wir, nach rund 10km Weg, die Nacht verbringen und die wunderschöne Aussicht auf das Bergpanorama geniessen. Weiterlesen
Wanderung Niederhorn – Habkern
Beschreibung
Gratwanderung vom Niederhorn nach Habkern.
Wer am Morgen auf diese Wanderung startet, hat gute Chancen diverse Steinböcke in unmittelbarer Nähe zu sehen. Sie lassen sich kaum durch die Wanderer beim Sonnen baden und Fressen stören. Der Feldstecher kann also ruhig zu Hause bleiben.
Nach der Bahnfahrt auf das Niederhorn, bietet bereits der Gang über den Güggisgrat spektakuläre Aussichten ins Justistal. Auch die Aussicht über den Thunersee mit Eiger, Mönch und Jungfrau kann sich sehen lassen. Zudem ist der Wanderweg selber sehr abwechslungsreich und führt durch eine schöne Kulturlandschaft.
Schneeschuh Tour Axalp
Beschreibung
Eine schöne Schneeschuh-Tour auf der Axalp.
Vom Hubel-Parkplatz machen wir uns auf den Rundweg Richtung Hinterburgseeli und zurück. Zuerst ein paar Meter der Strasse entlang, biegen wir über die Skipiste auf den Wanderweg ein. Der Weg führt uns kontinuierlich leicht bergauf und bietet immer wieder schöne Aussichten auf die umliegenden Berge. Ein Bänkli kurz vor dem Hinterburgseeli lädt zum Verweilen und Rasten ein. Von hier aus führt der Weg in ein Tal hinab und wieder hinauf auf die Höhe der Axalp (Totzweg).
Am Wegrand trifft man unterwegs immer wieder auf schöne Skulpturen aus Holz. Diese entstanden durch die Initiative diverser Holzbildhauer aus der Region rund um Brienz. Sie nutzten Bäume, die durch den Sturm „Lothar“ und im Lawinenwinter 98/99 gefallen sind.
Gstaad – Lauenensee
Beschreibung
Blüemlisalphütte
Beschreibung
Eine Wanderung zur Blüemlisalphütte ist auf jeden Fall zu empfehlen. Am besten plant man eine Übernachtung in der Hütte mit ein und geniesst den Sonnen-Unter- und Aufgang auf 2840müM. Da die Hütte oft ziemlich voll ist, empfiehlt sich ein Besuch unter der Woche oder von Freitag auf Samstag.
Starten kann man ab Griesalp oder von Kandersteg her. Unsere Wanderung startete von der Griesalp (inkl. Postautofahrt durch die steilste Strasse von Europa auf die Griesalp). Am zweiten Tag stiegen wir auf der anderen Seite Richtung Oeschinensee hinunter.