Dump1090 – ADS-B Antenne

Wenn Du auf dieser Seite gelandet bist, muss ich ziemlich sicher nicht mehr erklären für was man „dump1090“ benutzen kann. Die aktuelle Version von dump1090 ist auf GitHub als Sourcecode verfügbar. Hier gibt es auch eine gute Beschreibung und weitere interessante Links: https://github.com/MalcolmRobb/dump1090

Durch die aktuellen Tests mit diversen DVB-T/SDR-Sticks wurde ich unter Anderem auch auf das „Flight-Radar“-Projekt „dump1090“ aufmerksam. Weiterlesen

SDR unter Linux mit einem Realtek (RTL2832U) USB-Stick

SDR

SDR steht für Software Defined Radio und bietet bereits mit günstiger Hardware viele interessante Möglichkeiten. Einige davon stelle ich hier vor.
Für Leute die mehr wollen (z.B. volle Client-Server unterstützung, WebSDR usw.), sei das Projekt Ghpsdr3 empfohlen. Für professionelle Anwendungen wäre dies sicher der bessere Ansatz. Die hier von mir gezeigten Lösungen sind dafür relativ einfach zu Installieren und führen entsprechend schnell zum Erfolg. Weiterlesen

DVB-Streaming mit VLC unter Linux

Ich möchte hier kurz aufzeigen, wie man auf ziemlich einfache Weise einen Streaming-Server mit Hilfe des bekannten VLC-Players aufsetzen kann. Ziel des kleinen Projektes ist es, mehrere Streams (in diesem Fall vier) mit Hilfe von mehreren VLC-Instanzen bereit zu stellen. Als Quelle dient eine DVB(-C)-Karte von Digital Devices, die es ermöglicht, bis zu acht Tuner in diversen Kombinationen über eine Karte (Bridge) zu betreiben. Als Stream wird ein Video mit 480 Zeilen (progressiv/16:9) in einem ts-Container (TransportStream) und mit H.264 Datenreduktion (Codec) aufbereitet. Das Audio wird als MP2 eingebettet. Weiterlesen

Die Dreambox im Broadcast-Umfeld

dreambox800se_boxesEs gibt viele professionelle DVB (S/T/C) Empfänger auf dem Markt – doch die Kosten dafür sind hoch und die Flexibilität eher klein. Schon vor längerer Zeit konnte ich eine Dreambox DM8000 von Dream Multimedia (mit 2xDVB-C und 2xDVB-S Tunern) bei uns im Broadcast-Umfeld installieren. Die Möglichkeiten zur Bedienung über das integrierte Web-Interface und die Aufnahme von Sendungen direkt auf unseren Video-Server (über ein Netzwerk-Share), konnten auch die letzten Zweifel beseitigen. Inzwischen ist die DM8000 fester Bestandteil unserer Infrastruktur. Weiterlesen

mwlib (Render-Server)

mwlib

Durch mein Projekt (WIKI Pilot auf Basis von Mediawiki und Bluespice) konnte ich über den Arbeitgeber das Projekt „mwlib“ von Pediapress anpassen und ergänzen lassen. Die Version 0.14.2 ist entsprechend mit Features ergänzt worden, die für uns Firmen-Intern verwendet werden. Dabei wurde darauf geachtet, dass wir auch weiterhin die offiziellen Versionen (Main-Stream) von mwlib verwenden können und haben darum die Features direkt in diese Version fliessen lassen. Die Anpassungen wurden so gemacht, dass auch andere Benutzer der Software davon profitieren können. Entsprechend sind viele der neuen Optionen über ein Config-File beeinflussbar, ohne dass man den Programm-Code abändern muss. Weiterlesen

LiMePlug Projekt

LiMePlug Logo

LiMePlug Logo

LiMeWas?!

LiMePlug steht für „Linux Media Plug“.

Das Bedürfnis

Die inzwischen bei uns in der Firma viel verwendete „Universalplattform“ mit der installierten Software „Carbon Coder“ (zur Umwandlung von Audio/Video jeglicher Art) läuft unter Windows. Dort werden angeschlossene Medien bekannter weise als Laufwerksbuchstaben in das Dateisystem eingebunden. Leider hat dieses System einige Schwächen, die man nun mit dem „LiMePlug“ elegant umgehen kann. Es kann beispielsweise vorkommen, dass Laufwerkbuchstaben mehrfach vergeben werden. Dies führt, erwartungsgemäss, zu komischen Effekten. Ausserdem können z.B. mehrere eingesteckte USB-Sticks nicht in jedem Fall einfach auseinander gehalten werden. Dann treten Fragen auf wie: „Welcher USB-Stick ist noch in Benutzung, welchen kann ich bereits abmelden und dem Kunden mitgeben?!“. Da wir Techniker möglichst Nerven schonend mit den Unmengen von Hardware/Software umgehen möchten, suchte ich eine Lösung. Ein interessantes, lehrreiches Projekt entstand schlussendlich daraus. Weiterlesen