Nautilus-Shares im Linux-Dateisystem finden

Wenn im Ubuntu-Filemanager (Nautilus) Windows-Shares eingebunden werden, ist anschliessend nicht ganz klar, wo im Dateisystem sich die Mountpoints befinden. Diese sind etwas versteckt unter „/run/user“ und nicht in den bekannten „/media“ oder „mnt“-Foldern. Mit der Umgebungsvariable $XDG_RUNTIME_DIR kommt man jedoch meistens schnell zum Ziel:

/$XDG_RUNTIME_DIR/gvfs

Bei älteren Ubuntu-Versionen könnte dieser Befehl funktionieren:

/run/user/$(id -u)/gvfs

Unterhalb diesem Verzeichnis sollten sich nun die Mountpoints (mit etwas speziellen Namen) befinden.

PDF Dokumente optimieren

Unter Linux gibt es diverse Tools zum Verarbeiten von PDF-Dokumenten. Hier zeige ich, wie zu gross geratenen PDF-Dokumente (z.B. nach dem Scannen) verkleinert werden können. Ich verwende dazu den Befehl „gs“ (GhostScript).

Weiterlesen

Backup einer SD-Card mit dd

Wer ein Raspberry Pi in Gebrauch hat, sollte von Zeit zu Zeit die verwendete SD-Card sichern. Dies geht flott unter Linux mit dem Programm „dd“. Ich werde hier die notwendigen Schritte kurz an einem Beispiel erläutern. Weiterlesen

python setup.py – uninstall/remove

Leider gibt es bei Installationen mit „python setup.py“ keine Deinstallations-Routinen. Entsprechend müssen die installierten Dateien manuell entfernt werden, wenn das Programm nicht mehr verwendet wird.

Hier eine einfache Lösung, die ich jeweils verwende… Weiterlesen

Benutzer- und Gruppen-Verwaltung unter Linux

Benutzer-Verwaltung

Hinweis: NOCH IN BEARBEITUNG

Die Benutzerverwaltung gehört zu den wichtigen Arbeiten an einem Linux-System (vor allem auf einem Linux-Server). Dies ist auch der Grund für die hohe Gewichtung des Themas an der LPIC-Prüfung. Hier ist es entsprechend sinnvoll, sich mit dem Thema vertieft vertraut zu machen. Ich habe hier versucht die wichtigsten Informationen zusammen zu tragen. Weiterlesen

Verwenden von at / atd

Im Gegensatz zu cron führt at ein Befehl/Script nur einmal zu einer vordefinierten Zeit aus. At kann, wenn denn erlaubt, von jedem Benutzer verwendet werden. Was nicht verwechselt werden sollte: Der Deamon heisst „atd“, während das Programm mit „at“ aufgerufen wird. Weiterlesen

Das Programm „test“

Das test-Kommando wird überall dort eingebaut, wo ein Vergleich von Zeichenketten oder Zahlenwerten und eine Überprüfung von Zuständen einer Datei erforderlich sind. So viele Möglichkeiten wie es zum Testen gibt, gibt es dazugehörige Operatoren für „test“. Weiterlesen

Festplatten-Überwachung und Test mit S.M.A.R.T

smart_logoDas Syslog und die Konsole füllen sich mit Fehlermeldungen von der Harddisk – nun gilt es schnell noch die Daten zu sichern und eine Analyse der Festplatte durchzuführen. Jede moderne Festplatte verfügt bereits über ein internes Fehler-Log und die Möglichkeit, ihren eigenen Gesundheitszustand zu überwachen (Health). Um an diese Informationen und Funktionen zu gelangen, wird unter GNU/Linux das Programm smartctl und den Deamon smartd verwendet. Die Manpages (Anleitungen) findet man mit man smartctl und man smartd. Weiterlesen

Daten sicher löschen mit „shred“ unter GNU/Linux

IMG_20140807_061903Die Harddisk hat defekte Sektoren und sollte in Garantie ausgetauscht werden. Natürlich möchte man nicht, dass die Daten darauf einsehbar sind und möchte diese entsprechend sicher und nachhaltig löschen. Auch wenn ein Computer inkl. Harddisk verkauft wird, sollte man vorher die Daten auf der Harddisk sicher löschen.
Hier kommt bei mir das kleine Programm „shred“ zum Einsatz. Es löscht Dateien oder Device-Dateien (Datenträger/Partitionen) und überschreibt diese wenn gewünscht danach. Dabei nutzt es die sogenannten „Gutmann-Methode„. Weiterlesen

Die Systemzeit unter GNU/Linux verwalten

IMG_20140809_135106Eine korrekte Systemzeit ist aus diversen Gründen wichtig. So werden bei einer falschen Systemzeit Aufgaben (z.B. Backups) plötzlich während des Tages ausgeführt, die Logfiles loggen mit falschen Zeitangaben oder eine E-Mail trifft ein, bevor sie geschrieben wurde.
Am besten wird die Systemzeit mit Hilfe eines Referenz-Zeitgebers synchronisiert. Vor allem wenn es sich um einen unbeaufsichtigten Server handelt, sollte man nicht auf eine solche Synchronisation verzichten. Weiterlesen