Mail Transfer Agents (MTAs)

IMG_20140809_134725HINWEIS: Noch in Bearbeitung!

MUA, MDA & MTA

  • MUAMail User Agent ist das Mail-Clientprogramm (z.B. Evolution, Thunderbird, Outlook usw.)
  • MDAMail Delivery Agent verarbeitet die Mails auf dem Server. Wenn es sich um eine lokale Mailadresse handelt, stellt er die Nachricht direkt dem Empfänger zu (in sein Mail-Verzeichnis). Wenn das Mail über das Netzwerk weitergeleitet werden muss, übergibt er es dem MTA, der für die Weiterleitung zuständig ist. Zu den MDA’s gehören procmail, maildrop oder cyrus.
  • MTAMail Transfer Agent ist für die Zustellung an den Zielserver zuständig. Für die Weiterleitung wird normalerweise das SMTP (Protokoll) verwendet. Auf der Empfängerseite nimmt wieder der MDA die Nachrichten entgegen und verteilt diese in die passenden Mailverzeichnisse. Zu den MTA’s gehören sendmail, postfix, qmail und exim.

Mail_tranfer_agent2Dieser Beitrag konzentriert sich auf die MTA’s (Sendmail/Postfix). Weiterlesen

Benutzer- und Gruppen-Verwaltung unter Linux

Benutzer-Verwaltung

Hinweis: NOCH IN BEARBEITUNG

Die Benutzerverwaltung gehört zu den wichtigen Arbeiten an einem Linux-System (vor allem auf einem Linux-Server). Dies ist auch der Grund für die hohe Gewichtung des Themas an der LPIC-Prüfung. Hier ist es entsprechend sinnvoll, sich mit dem Thema vertieft vertraut zu machen. Ich habe hier versucht die wichtigsten Informationen zusammen zu tragen. Weiterlesen

Verwenden von at / atd

Im Gegensatz zu cron führt at ein Befehl/Script nur einmal zu einer vordefinierten Zeit aus. At kann, wenn denn erlaubt, von jedem Benutzer verwendet werden. Was nicht verwechselt werden sollte: Der Deamon heisst „atd“, während das Programm mit „at“ aufgerufen wird. Weiterlesen

Das Programm „test“

Das test-Kommando wird überall dort eingebaut, wo ein Vergleich von Zeichenketten oder Zahlenwerten und eine Überprüfung von Zuständen einer Datei erforderlich sind. So viele Möglichkeiten wie es zum Testen gibt, gibt es dazugehörige Operatoren für „test“. Weiterlesen

Die Systemzeit unter GNU/Linux verwalten

IMG_20140809_135106Eine korrekte Systemzeit ist aus diversen Gründen wichtig. So werden bei einer falschen Systemzeit Aufgaben (z.B. Backups) plötzlich während des Tages ausgeführt, die Logfiles loggen mit falschen Zeitangaben oder eine E-Mail trifft ein, bevor sie geschrieben wurde.
Am besten wird die Systemzeit mit Hilfe eines Referenz-Zeitgebers synchronisiert. Vor allem wenn es sich um einen unbeaufsichtigten Server handelt, sollte man nicht auf eine solche Synchronisation verzichten. Weiterlesen

Ressourcenverwendung kontrollieren

ulimit

Ulimit sollte in der Datei „/etc/profile“ konfiguriert werden. Die entsprechende Zeile sieht meistens ungefähr so aus:

ulimit -n 100 -u 20 -m 200000 -d 200000 -s 8192 -c 200000 -v 200000 2>/dev/null

Weiterlesen

Funktionen in der Bash (Shell)

Vorweg: Die verschiedenen Shell’s verhalten sich bei den Funktionen leider nicht immer identisch. Darum befasse ich mich hier explizit mit der am weitesten verbreiteten Shell, der Bash.

Eine unangenehme Einschränkung eines „Alias“ in der Shell ist die Tatsache, dass die Übergabewerte nur einmal ausgewertet werden können. Diese Einschränkung gibt es bei Funktionen nicht, weshalb man eine Funktion auch durchaus mit einem kleinen Script vergleichen könnte. Es handelt sich eigentlich um ein Unterprogramm, dass man für wiederkehrende Aufgaben verwenden kann. Die Funtion kann entweder vom Benutzer direkt, oder aus einem Script heraus aufgerufen werden. Weiterlesen

Cron und crond

Es gilt zwischen zwei Programmen zu Unterscheiden: Dem Programm „cron“ und dem Daemon „crond“. Informationen zum Aufbau der crontab-Datei findet man unter „man 5 crontab“, während „man 1 crontab“ Informationen zum Hinzufügen von Jobs enthält. Weiterlesen

umask

Die umask legt fest, welche Rechte für neu erstellte Dateien oder Verzeichnisse vergeben werden sollen. Die umask wird normalerweise in der Datei /etc/profile definiert. Wenn ein Benutzer eine eigene umask definieren möchte, kann er dies in der Datei .bash_profile tun. Die aktuelle umask kann ganz einfach mit dem Befehl umask angezeigt werden. Weiterlesen

mount / umount über /etc/fstab

Ohne Mount, keine Laufwerke – der mount-Befehl gehört zu den wichtigen und viel benutzten Befehlen unter Linux (und Unixen allgemein). Wenn auf Dateisysteme regelmässig zugegriffen wird, macht es Sinn diese in der Datei /etc/fstab einzutragen. Genau in dieses Thema möchte ich hier kurz einführen. Weiterlesen