In diversen Shops werden Kindertelefone aus China angeboten, die aus meiner Sicht gefährlich für die Kinder sind. Der Klingelton wird über den Höhrer ausgegeben – und das auch, wenn der Höhrer am Ohr liegt. Wer noch keins hat, sollte die Finger davon lassen. Wer schon eines hat, findet hier eine einfache Modifikation. Diese hat jedoch zwangsläufig den Nebeneffekt, dass der Klingelton kaum mehr höhrbar ist.
WeiterlesenArchiv der Kategorie: Informatik
Debian11 mit NVidia Quadro P2000 im TV-Broadcast Umfeld (Screen als HD-SDI Signal)
Unser PC (HP Z4) mit einer Quadro P2000 Grafikkarte ist an zwei Sony LMD-1751W angeschlossen. Einer über den DVI-Eingang, der Andere per HD-SDI über einen Lynx CHD1812 Wandler. Hier führt ein SDI-Ausgang auf den Monitor, der zweite Ausgang führt auf unsere Video-Kreuzschiene. Die Videoquellen sind auf 50Hz synchronisiert (Produktionen werden bein uns aktuell meistens in 1080i50 oder 1080p50 umgesetzt).
WeiterlesenKETOTEK KT3010 Humidity Controller – Testbericht
Aus China habe ich den KETOTEK Humidity Controller erhalten und sogleich ein paar Tests unterzogen. Hier mein erster Eindruck…
Weiterlesenbatterytec.co.uk Erfahrungen
Für eine Kollegin, oder besser für ihr Samsung Tablet, habe ich bei Techstudio.ch einen neuen Akku von Batterytec bestellt. Es handelt sich um das Akku-Pack mit der Typen-Bezeichnung „EU-BDM5100“. Nicht der günstigste (ca CHF 90.–), da ich mit Billig-Akkus in der Vergangenheit schon negativen Erfahrungen gemacht habe. Doch auch diese Erfahrung möchte ich mit Euch teilen, um böse Überraschungen zu vermeiden…
WeiterlesenKuWfi GC111 / Qualcomm MDM9607
Beim KuWfi GC111 handelt es sich um einen relativ günstigen Router aus China, der beispielsweise über Aliexpress vertrieben wird. Das Gerät funktioniert grundsätzlich gut. Das Webinterface hat zwar ein paar Fehler (technisch und bei der Übersetzung ins Englisch), kann aber verwendet werden. Da ich solcher Hardware generell nicht vertraue, habe ich ein paar Tests durchgeführt und hier dokumentiert. Wenn Du wissen möchtest, was ich alles für Überraschungen gefunden habe, dann gerne weiterlesen…
WeiterlesenSony CFD-S35CP – Vom Radio direkt ins Ohr
Wird ein Sender eines Hörgerätes an die Kopfhörerbuchse eines Radios angeschlossen, hat dies meistens zur Folge, dass die integrierten Lautsprecher verstummen. Nicht immer ist dies erwünscht. Träger von Hörgeräten, möchten beispielsweise das Selbe hören wie die anderen anwesenden Personen im Raum über die Lautsprecher hören.
Anhand eines Sony CFD-S35CP zeige ich hier, wie einfach das bei kompakten Radios oft realisiert werden kann.
WeMos D1 (R1) mit Tasmota Firmware
Ziel ist ein kompaktes Gerät zur Überwachung der Heizung und des Boilers mit vorhandener Elektronik aus vergangenen Experimenten. Dieser Beitrag stellt keine Komplettlösung dar, sondern soll als Idee für eigene Projekte dienen.
Zu den verwendeten Funktionen gehören das Registrieren der Heizungs Vor-und Rück-Lauf Temperaturen sowie die Wassertemperatur im Boiler. Zusätzlich kann auch die Temperatur/Luftfeuchtigkeit im Heizungskeller erfasst werden, wenn dies erwünscht ist und ein entsprechender Sensor installiert wird. Dies alles mit günstigen OneWire Sensoren, wie sie auch von Sonoff verwendet werden.
Linux Keyboard Layout – Tastaturbelegung
Die Tastaturbelegung (global) ist bei den meisten Linux-Systemen in der Datei
/etc/default/keyboard
definiert. Hier ein Beispiel (minimal) für eine Schweizer-Tastatur (CH):
KEYBOARD CONFIGURATION FILE
Consult the keyboard(5) manual page.
XKBMODEL="pc105"
XKBLAYOUT="ch"
XKBVARIANT=""
XKBOPTIONS=""
BACKSPACE="guess
Bei Debian-Systemen kann das System mit dpkg-reconfigure konfortabel konfiguriert werden. Dazu den folgenden Befehl verwenden:
sudo dpkg-reconfigure keyboard-configuration
VueScan im Programm-Starter von Ubuntu
Die beliebte Scan-Software „VueScan“ wird gepackt als Download für Linux angeboten. Entsprechend kann die Software nicht über die Integrierte Verwaltung installiert werden und erhält auch nicht automatisch eine Verknüpfung im Startmenü von Ubuntu (oder anderen Linux-Distributionen).
WeiterlesenNautilus-Shares im Linux-Dateisystem finden
Wenn im Ubuntu-Filemanager (Nautilus) Windows-Shares eingebunden werden, ist anschliessend nicht ganz klar, wo im Dateisystem sich die Mountpoints befinden. Diese sind etwas versteckt unter „/run/user“ und nicht in den bekannten „/media“ oder „mnt“-Foldern. Mit der Umgebungsvariable $XDG_RUNTIME_DIR kommt man jedoch meistens schnell zum Ziel:
/$XDG_RUNTIME_DIR/gvfs
Bei älteren Ubuntu-Versionen könnte dieser Befehl funktionieren:
/run/user/$(id -u)/gvfs
Unterhalb diesem Verzeichnis sollten sich nun die Mountpoints (mit etwas speziellen Namen) befinden.