Die beliebte Scan-Software „VueScan“ wird gepackt als Download für Linux angeboten. Entsprechend kann die Software nicht über die Integrierte Verwaltung installiert werden und erhält auch nicht automatisch eine Verknüpfung im Startmenü von Ubuntu (oder anderen Linux-Distributionen).
WeiterlesenArchiv des Autors: Markus
Nautilus-Shares im Linux-Dateisystem finden
Wenn im Ubuntu-Filemanager (Nautilus) Windows-Shares eingebunden werden, ist anschliessend nicht ganz klar, wo im Dateisystem sich die Mountpoints befinden. Diese sind etwas versteckt unter „/run/user“ und nicht in den bekannten „/media“ oder „mnt“-Foldern. Mit der Umgebungsvariable $XDG_RUNTIME_DIR kommt man jedoch meistens schnell zum Ziel:
/$XDG_RUNTIME_DIR/gvfs
Bei älteren Ubuntu-Versionen könnte dieser Befehl funktionieren:
/run/user/$(id -u)/gvfs
Unterhalb diesem Verzeichnis sollten sich nun die Mountpoints (mit etwas speziellen Namen) befinden.
Nada-Rec. Live-Session
Im Jahr 2018 hat sich Midu, ein langjähriger Freund von mir, entschlossen, seine Sympathie zur elektronischen Musik mit einem Modular-System unter dem Namen „Midular“ auszuleben. Innerhalb weniger Monate wurden so von ihm zwei „Kisten“ mit auserlesenen Modulen befüllt. Jedes Modul erfüllt seinen Zweck und vervielfacht gleichzeitig die Möglichkeiten des gesamten Systems. Ein Mischer, Oszillator, Sequenzer, Effektmodule… So gibt es nahezu unendlich viele Möglichkeiten, wie ein Modular-System aufgebaut sein kann. Je nach Geschmack werden Module vom einen oder andern Hersteller eingebaut. Suchtgefahr inklusive!
Sound mit einem Modular-System zu kreieren ist eigentlich immer etwas vergängliches. Es gibt statt programmierbaren Presets viele Kabel um die Module untereinander zu verbinden und haufenweise Regler, Kipschalter und Taster, um die Module zu bedienen. Höchstens Fotos können einem helfen, ein solches Setup später wieder ungefähr so zu rekonstruieren, wie es ursprünglich war. Aber auch dann gibt es noch zu viele unsichtbare Einstellungen, die so nicht abgebildet werden. Kurz: Ein Jam mit solchen „Kisten“ ist einmalig und kann nie wieder genau so gespielt werden. Auch ist der Ausgang einer solchen Session nur für langjährige Modular-Musiker ungefähr planbar. Meist spielt hier auch der Faktor Zufall eine grosse Rolle. Nun kommen wir langsam zur Idee der Nada-Rec. Live-Sessions. Weiterlesen
Synology crond (Cron Daemon)
Um Änderungen an den Cron-Diensten eines Synology-NAS vorzunehmen, benötigt man hauptsächlich die folgenden Informationen.
Crontab-File:
/etc/crontab
Cron-Daemon neu starten (nach Änderungen):
/usr/syno/sbin/synoservicectl --restart crond
Dies sollte dann folgende Bestätigung ausgeben:
crond restarted.
Weitere Informationen zu cron und crond findet man ebenfalls in diesem Blog.
Fjällräven Classic Schweden 2017
Wer vor hat den Fjällräven Classic zu bestreiten, findet hier sicher ein paar Impressionen die motivieren es auch wirklich zu tun. Wir (das bin ich zusammen mit meiner Frau Ursula) haben uns nach einem Artikel in einer Outdoor-Zeitschrift spontan dafür entschieden uns anzumelden. Ursula hegte schon länger den Traum einen Teil des berühmten Kungsleden zu bestreiten: der perfekte Einstieg also. Obwohl wir wirklich nicht recht wussten, was uns da genau erwartet. Im Blog möchte ich nun von diesem Abenteuer in Lappland, ca. 200 km nördlich des Polarkreises, erzählen…
Will Systems MAB-303 (Revision)
Revision des Roland TB303 Clones: Will Systems MAB-303.
Der MAB-303 von Will Systems gilt als einer der TB-303 Clones, der durch seinen konsequent analogen Aufbau ziemlich nah an das Original kommt. Nun ist auch dieser in einem Alter (Baujahr 1996), in dem er eine kleine Revision erhält.
Ersetzt werden sämtliche Potentiometer (Regler) und die Speicher-Batterie. Dabei wird die ON/OFF-Funktion des Volume-Potis ausser Betrieb genommen. Der MAB-303 wird in Zukunft einfach laufen, sobald er am Strom angeschlossen wird. Wenn dies nicht gewünscht wird, muss das Volume-Potentiometer nicht durch das hier aufgelistete, sondern durch eines mit einer integrierten Schalter-Funktion ersetzt werden. Wenn jemand ein passendes findet, darf er dies gerne in den Kommentaren mitteilen.
Wildhornhütte
Beschreibung
Mit dem Postauto fahren wir vom Bahnhof Lenk bis zur Haltestelle Iffigenfall. Hier startet unsere Wanderung zur Wildhornhütte auf 2303müM.
Weiterlesen
Val Bavona
Beschreibung
Von San Carlo im Val Bavona starten wir unsere Wanderung in Richtung Cavergno. Start und Ziel sind mit Postautos erschlossen (diese fahren jedoch nicht sehr oft). Der Weg geht sanft auf und ab, durch Birkenwälder, über grüne Wiesen und von Weiler zu Weiler. Immer wieder trifft man auf die berühmten Tessiner Rusticos und man fühlt sich um viele Jahre zurückversetzt. In Cavergno steigen wir wieder ins Postauto und fahren Richtung Locarno. Weiterlesen
Teac AP-150T-BD Netzteil-Ersatz
Der Teac AP-150T-BD ist ein Kopier-Roboter für CD, DVD und BD’s. Leider wurde bei diesem Modell ein all zu günstiges 300Watt Computer-Netzteil (ATX) verbaut. Erst machte der Roboter Fehler, bis er dann schlussendlich komplett ausgestiegen ist. Dies war der Moment für ein neues, besseres Netzteil. Wenn Du in einer ähnlichen Situation bist, hier eine Variante die gepasst und funktioniert hat. Weiterlesen
Von der Schwarzwasserbrücke nach Bern
Beschreibung
14km Auf und Ab durch Köniz bis nach Bern (Fischermätteli). Gestartet wird bei der Schwarzwasserbrücke, die man unkompliziert mit dem Zug ab Bern erreicht. Der Wanderweg führt durch Mittelhäusern über Mengestorf am Mängistorfberg entlang Richtung Köniz.