KETOTEK KT3010 Humidity Controller – Testbericht

Aus China habe ich den KETOTEK Humidity Controller erhalten und sogleich ein paar Tests unterzogen. Hier mein erster Eindruck…

Uebersicht

Der erste Eindruck ist nicht schlecht, für den Preis. Was sofort auffällt: Die Kabel beim Sensor sind nicht wirklich schön montiert (scheint gem. Rezessionen auf Aliexpress.com allgemein so zu sein) und die Metall-Kontakte bei der Netzdose sind gut sichtbar – schon fast antastbar.

Front mit aktivem Display. Dieser ist hell und gut lesbar. Die Bedienung/Einstellung geht leicht von der Hand.
Keine genauere Typenbezeichnung auf dem Label (KETOTEK KT3010).

Auf der Rückseite gibt es ein Label, dass jedoch keine Typenbezeichnung beinhaltet. Diese befindet sich auf der Frontseite (KETOTEK KT3010). Der Betrieb mit 230Volt machte bei mir keine Problem.

Natürlich konnte ich es nicht lassen, das Gehäuse zu öffnen und genauer hin zu schauen.

Blick in das Innere… Die Bezeichnung des Mikrocontrollers wurde unleserlich gemacht.

Auf den ersten Blick sieht alles relativ gut aus. Die Lötstellen sind OK – aber auch nicht mehr. Beim Einbau der Elektronik hat man zwei von vier Schauben eingespart. Auch das geht noch durch. Auch wurde auf eine Zugentlastung der Kabel verzichtet: Die Entlastung des Sensor-Kabels fehlt komplett und die des Netzkabels ist unzureichend.

Auf der Platine befindet sich ein Serieller Port, über den man ev. näheres über den eingesetzten Controller und der Software erfahren könnte. Da das Interesse auf meiner Seite zu gering ist, habe ich dies ausgelassen. Die Bezeichnung des Mikrocontrollers ist nicht lesbar (ev. abgeschliffen worden).

Generell ist kein Schutzleiter vorhanden.

Was es aus Sicherheitsgründen zu beachten gilt: Es ist kein Schutzleiter vorhanden, obschon die Netzdose diesen beinhaltet. Wenn ein solcher benötigt wird, müsste das Netzkabel durch ein dreiadriges Kabel ersetzt und der Schutzleiter direkt auf die Dose verkabelt werden.

Das mitgelieferte Netzkabel beinhaltet keinen Schutzleiter, die Dose des Gerätes jedoch schon.

Für Geräte wie Ventilatoren oder Luftbefeuchter wird in den meisten Fällen ein Anschluss ohne Schutzleiter reichen.

Sensor mit nicht besonders schöner Verkabelung.

Der Sensor ist bereits fix verkabelt und bietet die Möglichkeit einer Befestigung. Die Verkabelung ist, wie bereits erwähnt, nicht sehr schön und bietet keine Zugentlastung.

LONGLE L2-12DMS1 Relais.

Zu diesem Relais (LONGLE L2-12DMS1) habe ich keine Informationen gefunden – weder zum Hersteller noch zum Typ. Wer hier Infos hat, schreibt diese gerne in die Kommentare. Wie lange das Relais läuft, wird sich zeigen. Um ein Qualitätsprodukt dürfte es sich wohl eher nicht handeln.

Screenshot von Aliexpress (2021).

Nun fehlen nur noch die Langzeiterfahrungen, die ich bei gegebener Zeit hier ergänzen werde – falls es das Produkt bis dahin noch geben sollte. Persönliche Erfahrungen von Lesern empfange ich gerne als Kommentar!

Manual/Bedienungsanleitung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..