Will Systems MAB-303 (Revision)

Revision des Roland TB303 Clones: Will Systems MAB-303.

Der MAB-303 von Will Systems gilt als einer der TB-303 Clones, der durch seinen konsequent analogen Aufbau ziemlich nah an das Original kommt. Nun ist auch dieser in einem Alter (Baujahr 1996), in dem er eine kleine Revision erhält.
Ersetzt werden sämtliche Potentiometer (Regler) und die Speicher-Batterie. Dabei wird die ON/OFF-Funktion des Volume-Potis ausser Betrieb genommen. Der MAB-303 wird in Zukunft einfach laufen, sobald er am Strom angeschlossen wird. Wenn dies nicht gewünscht wird, muss das Volume-Potentiometer nicht durch das hier aufgelistete, sondern durch eines mit einer integrierten Schalter-Funktion ersetzt werden. Wenn jemand ein passendes findet, darf er dies gerne in den Kommentaren mitteilen.

Das CutOff-Potentiometer habe ich schon vor Jahren einmal ersetzt. Auf den Fotos ist darum nicht das Original-Bauteil zu sehen (in Blau). Das Tuning-Potentiometer auf der Rückseite des MAB-303 wird bei dieser Revision nicht ersetzt.

Materialliste

1x CR2430FH (Knopfzellen-Batterie, Lithium, 3 V/285mAh) [Stützbatterie gelötet]
1x Bourns Leitplastik-Potentiometer 2×50 kOhm lin. (91A2A-B28-B18/B18L) [VR3 Q/Resonance]
2x Bourns Leitplastik-Potentiometer 50 kOhm lin. (91R1A-R22-B18L) [VR6 Accent & VR4 CutOff]
2x Bourns Leitplastik-Potentiometer 50 kOhm log. (91A1A-B28-D18L) [VR5 EnvMod & VR7 Volume]
1x Bourns Leitplastik-Potentiometer 1 MOhm lin. (91R1A-R22-B25L) [VR 2 DECAY]

Power-Schalter

Um den Power-Schalter ausser Betrieb zu nehmen, werden die beiden roten Kabel an P1 und P2 vom Potentiometer abgelötet und dann verbunden. Ich empfehle eines der beiden Kabel zu kürzen und so eine Brücke zu löten (siehe Bilder).

Potentiometer

Die Ersatz-Potentiometer haben andere Abmessungen als die Originale. Entsprechend müssen einige Anpassungen, auch am Gehäuse, gemacht werden. Wer dies nicht möchte, sollte sich entsprechend andere Potentiometer bestellen.

Damit die neuen Potentiometer auf die Platine passen, müssen die Anschlüsse entsprechend vorbereitet werden. Beim doppelten Potentiometer wurden die Anschlüsse mit Schrumpfschlauch isoliert, damit sich diese nicht berühren können.

Nun sind einige Lötarbeiten an der Reihe. Als erstes habe ich die Potentiometer eingelötet. Da ich vor Jahren schon einmal das CutOff-Poti ersetzt habe, bin ich dort nicht 100% sicher, ob der Wert stimmt. Wenn jemand noch das Original hat, wäre ich froh um ein Feedback ob dieser Wert mit dem Original übereinstimmt.
Beim Volume-Poti habe ich die Anschlüsse mit Schrumpfschlauch isoliert. Wie bereits erwähnt, hat dieses keine ON/OFF Funktion mehr.

Stützbatterie

Nun wird die Lithium-Batterie ersetzt. Der Ersatz-Typ (nun ist in kleiner Teil des MAB-303 „Swiss Made“ – wie auf der Batterie zu lesen ist) hat nur noch ein Anschluss am +Pol, was jedoch nichts ausmacht. Auf der Platine sind die beiden Lötösen miteinander verbunden, so dass es nicht darauf ankommt, welche man verwendet. Natürlich müssen beim Einlöten Kurzschlüsse an der Batterie vermieden werden.

Gehäuse

Da die Ersatzteile andere Abmessungen haben, müssen auch einige Änderungen am Gehäuse vorgenommen werden. Achtung: Leider sind die Achsen der Potis nicht alle genau gleich dick!

Damit alle Potis gut duch die Löcher passen, empfehle ich 10.2mm Bohrlöcher. Es sollte aber auch mit 10mm gehen, falls kein anderer Bohrer verfügbar ist. Die Unterlagsscheiben sollten beim Einbau nicht verwendet werden, da der Platz zwischen Metallgehäuse und Gehäusefront ansonsten zu knapp ist.

Beim Ausbohren der Kunststoff-Front darauf achten, dass der Bohrer möglichst gut zentriert ist. Wenn etwas nicht genau passt, kann später eine Feile zur Hilfe genommen werden. Grundsätzlich ist die Revision/das Upgrade nun fertig. Da jedoch die alten Knöpfe nicht mehr auf die Poti-Achsen passen, müsste man sich nun auf die Suche nach passenden Knöpfen machen. Sobald ich etwas passendes gefunden habe, werde ich dies hier ergänzen.

Danke fürs Interesse! Gerne dürft ihr mir Erfahrungen mitteilen oder Fotos zusenden. Ich werde diese hier einfliessen lassen.

 

 

 

 

 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.