AJA Mini Config unter Linux (Wine)

Um den Desktop eines Linux-Rechners (Ubuntu/Unity) als HD-SDI Signal auszugeben, verwende ich eine AJA ROI-Box (DVI/HDMI to SDI). Dazu gibt es eine Konfigurations-Software, die nicht als Version für Linux erhältlich ist. Damit ich die Box trotzdem direkt am Linux-Rechner konfigurieren kann, habe ich die Software erfolgreich unter WINE installiert.

AJA_ROI-SDR-HDSDI

 

Installation

Die Box wird per USB am Rechner angeschlossen und meldet sich dort als serielles Gerät (wie ein Modem). Dies macht die Installation einfacher, da keine speziellen Treiber benötigt werden.

Die Eingabe „dmesg“ nach dem einstecken des USB-Kabels verrät einem auch direkt den verwendeten Serial-Port (ttyACM0). Das verwendete Kernel-Modul (Treiber) heisst „cdc_acm“.

usb 1-1.4: New USB device found, idVendor=1f6a, idProduct=15aa
usb 1-1.4: New USB device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumber=0
usb 1-1.4: Product: AJA Mini-converter
usb 1-1.4: Manufacturer: AJA Video Systems
cdc_acm 1-1.4:1.0: This device cannot do calls on its own. It is not a modem.
cdc_acm 1-1.4:1.0: ttyACM0: USB ACM device

Die einzige Hürde ist das weiterleiten des COM-Ports (hier ttyACM0) für Wine und die dort installierten Programme.

Ein einfacher Symlink von ttyACM0 zum „dosdevices“-Verzeichnis von Wine macht den COM-Port für Windows-Programme verfügbar. Je nach Einstellungen, müssen noch Berechtigungen angepasst werden (falls der COM-Port jetzt für die Windows-Programme in Wine immer noch nicht sichtbar ist).

sudo ln -sf /dev/ttyACM0 /home/<YOUR USERNAME>/.wine/dosdevices/com1

Eine kurze Überprüfung der Berechtigungen zeigt, dass das Device „ttyACM0“ dem Benutzer „root“ und der Gruppe „dialout“ gehört.

ls -l /dev/ttyACM0 
crw--w---- 1 root dialout 166, 0 Feb 15 21:58 /dev/ttyACM0

Damit die Berechtigungen nicht nach jedem Reboot neu gesetzt werden müssen, sollte der Benutzer der Software in die Gruppe „dialout“ aufgenommen werden. Dies wird als Benutzer root in der Datei „/etc/group“ erledigt. Folgende Zeile in der Datei suchen und den Benutzernamen anfügen.

dialout:x:20:BENUTZERNAME

Nun sollte die AJA-Software auch nach einem Neustart wieder verwendet werden können. Voraussetzung ist nur, dass sich der Serial-Port nicht ändert (also immer ttyACM0 verwendet wird).

AJA_Mini_Config-Linux_Wine02Audio

Um auch den Sound über die Box in das SDI-Signal einzubetten, kann der Audio-Ausgang über die Audio-Einstellungen auf „HDMI / DisplayPort“ gestellt werden.

AJA_ROI-Audio_Einstellungen_Ubuntu

Video

Die Einstellungen meiner Grafikkarte sind im Bild gut ersichtlich.

AJA_ROI-Anzeigegeraete-Einstellungen01Nun sollte die Installation funktionieren und wenn die Grafikkarten-Einstellungen richtig gemacht wurden, sollte auch ein Bild am SDI-Ausgang zu sehen sein. Bei mir ist dies die grafische Ausgabe von „RTLSDR_Scanner“.

scanner-pc-screen2-hdsdiOptimierung

Leider funktionieren viele PC-Monitore nur mit 60Hz und eine Grafikkarte kann zwar an den beiden Anschlüssen (Dual-Screen) verschiedene Auflösungen darstellen, jedoch nicht unterschiedliche Bildfrequenzen ausgeben. So muss die AJA-Box das Signal von 60Hz (PC) auf unsere 50Hz (1080i50 TV) umwandeln. Dies kann zu einem leichten Flackern des Bildes führen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.