Dieser Spektrumanalyser erfüllt nur ganz rudimentäre Anforderungen. Dafür ist er flink und zeigt schnell erste Resultate. Das Programmfenster hat eine fixe Grösse – die Anzeige kann also z.B. nicht im Vollbildmodus ausgegeben oder gezoomt werden. Ausserdem ist die maximale Bandbreite des SDR-Sticks gut sichtbar (nicht ganz 3MHz, die vom SDR-Stick auf einmal erfasst werden können). Dies führt zu einer unschönen Darstellung mit regelmässigen Peaks bei den Übergängen.
Zum Darstellen von einzelnen Signalen (hier zwischen 87 und 89MHz) kann die Darstellung verwendet werden. Um ein ganzes Spectrum abzubilden, muss auf eine andere Software zurückgegriffen werden.
Die Software greift für die Messung auf „rtl_power“ zurück, das mit dem rtl_sdr Treiber installiert wird. Eine andere Möglichkeit was man mit rtl_power anstellen kann, findet man hier im Blog.
Download: http://zolli.altervista.org/rtl_sdr_wide_spectrum/Download.html
Die Software setzt gambas3 voraus. Dies ist unter Debian/Ubuntu als „virtuelles“ Paket „gambas3“ verfügbar und muss vor der Installation des deb-Paketes installiert werden.
Installation (Debian/Ubuntu)
Für 64bit Systeme:
sudo dpkg -i --force-architecture rtl-sdr-wide-spectrum-analyzer_0.0.9-1_all.deb
Für 32bit Systeme:
sudo dpkg -i rtl-sdr-wide-spectrum-analyzer_0.0.9-1_all.deb
Ich wollte mal reinhören. Bisher habe ich noch /keine/ Möglichkeit gefunden den Stick mit einem Tool auszulesen ob der Stick den Chip Überhaupt hat. Ich habe Zwei Sticks, weiß aber nicht ob sie fähig sind.
Hallo Yeti
Falls du inzwischen nicht selber eine Lösung gefunden hast, hier noch ein Link: https://osmocom.org/projects/rtl-sdr/wiki/Rtl-sdr
Dort solltest du die unterstützten Sticks finden – oder zumindest wie du herausfindest, ob deiner unterstützt wird.
Viel Erfolg und Spass mit SDR!